06.01.2023

Egon Bondy: In Straßenbahnen – Totaler Realismus I

"Reste eines Epos" und andere Gedichte

Egon Bondy (1930–2007), mit bürgerlichem Namen Zbyněk Fišer, war eine schillernde Persönlichkeit der tschechoslowakischen Untergrund-Kulturszene. In den 1950er Jahren gab er gemeinsam mit Ivo Vodseďálek und Jana Krejcarová die Samizdat-Edition Půlnoc (Mitternacht) heraus. In den 1980er Jahren schrieb er Texte für die "Underground"-Musikgruppe The Plastic People of the Universe und wurde in den entsprechenden Kreisen zur poetischen Autorität, z.B. für J.H. Krchovský

Das jüdische Pseudonym nahm Egon Bondy 1949 an, als er sich im Sammelband "Židovská jména" ("Jüdische Namen") gegen den wiedererstarkenden Antisemitismus wandte.  

Während Bondy im Untergrund großartige Gedichte verfasste, arbeitete er immer wieder als Denunziant für die kommunistische Staatssicherheit. Gleich nach der Erlangung des Philosophie-Doktorats ließ er sich – wie viele andere Dissidenten – für geisteskrank erklären und verbrachte viel Zeit in Irrenhäusern. Mitglied der kommunistischen Partei blieb Bondy bis zu seinem Tod, und dennoch wird er in Tschechien als Dichter besonders von den antikommunistischen, ehemaligen Dissidenten geschätzt: Einerseits war er etwas wie Jekyll und Hyde – Denunziant und oppositioneller Dichter – andererseits blieb er in seinen Gedichten, die erst nach der Wende 1989 veröffentlicht werden konnten, frei.

Eins von Bondys besonders schönen und prophetischen Gedichten lautet:

SSSR 
se sesere          

Sinngemäße Übersetzung:

Die UdSSR
wird als Scheiße stückweise, aber vollständig der Schwerkraft anheimfallen (kaputt gehen)

"SSSR" und "se sesere" kann auf Tschechisch fast gleich ausgesprochen werden.

***
Der Zyklus "Reste eines Epos" ist insofern besonders interessant, als es sich um eine Weiterentwicklung des tschechischen Genres des Zonengedichts handelt. Guillaume Apollinaires Gedicht "Zone" und die darauf beruhenden Zonengedichte von Vítězslav Nezval (namentlich "Edison") hat das Kētos bereits in Cikáns Neuübersetzung heraussgegeben im Band: Ein Dichter bei Nacht. Weniger rührend als das Zonengedicht "Edison" von Vítězslav Nezval, dafür aber besonders genretypisch ist das Gedicht "Der neue Ikaros" von Konstantin Biebl. Ondřej Cikán hat eigene deutschsprachige Zonengedichte vorgelegt in den Bänden Mein Liebling ist Gewölk und Blühende Dämonen. Zonengedichte sind eine Art moderner Epik.

***
Egon Bondy: In Straßenbahnen – Totaler Realismus I
Reste eines Epos und andere Gedichte
ausgewählt und übersetzt von Ondřej Cikán,
mit einem Nachwort von Ondřej Cikán, beruhend auf Petr Placák
Tschechisch / Deutsch
April 2023 / Kētos Band 25
Hardcover mit Fadenbindung
176 Seiten
EUR 25 / CZK 390

ISBN: 978-3-903124-25-7